Ihre Frage

Häufig gestellte Fragen

Vorbereitung

Welchen Platz wähle ich für meinen Pool?

Suchen Sie sich den sonnigsten Platz für Ihr Pool aus. Vermeiden Sie es den Pool unter Bäumen o.ä. aufzubauen. (Sonne = Temperatur)


Ist eine Betonsohle empfehlenswert?

Ja, siehe Frage “Kann ich meinen Pool auf die Terrasse oder Dachterrasse stellen?”

Wie bereite ich meinen Untergrund zur Poolmontage vor?

Der Pool muss grundsätzlich auf gewachsenem Boden aufgebaut werden. Die Rasennarbe muss abgehoben werden. Eine Sandauflage von ca 0,3mm Körnung ist zu empfehlen. Der Untergrund muss verdichtet werden!

Abgraben oder aufschütten?

Bei fallendem oder abschüssigem Gelände ist immer der gewachsene Boden abzugraben. Niemals aufschütten! Je nach Poolgröße muss der Untergrund ein Gewicht von 10 – 50 Tonnen tragen. Aus diesem Grund ist es unablässig, dass der Untergrund gleichmäßig gefestigt wird (verdichten) und auf keinen Fall mögliches Gefälle mit losem Material ausgefüllt wird! Bei starker Hanglage ist der Erddruck bauseits abzufangen!

Was ist bei Unebenheiten?

Kleine Wellen oder Buckel sind auf die tiefste Stelle abzutragen. Verwenden Sie eine Abziehlatte und kontrollieren mit einer Wasserwaage!


Muss mein Untergrund wirklich 100% in der Waage sein?

Ja. Aufgrund des hohen Gewichtes des befüllten Pools muss der Druck sich gleichmäßig verteilen können, damit die Konstruktion auch ordentlich trägt! Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass der Untergrund 100% in der Waagerechten ist.

Kann ich meinen Pool auf die Terrasse oder Dachterrasse stellen?

Grundsätzlich können alle runden Pools und alle ovalen Family- oder Atlantis Pools auf feste 100% waagerechte Untergründe sprich Terasse oder Dachterasse gestellt werden! Voraussetzung ist 100%ige estrichebene Fläche sowie eine ausreichende Tragfähigkeit  des Untergrundes. Fragen Sie hierzu den zuständigen Statiker oder Architekten nach dem maximalen Gewicht, was getragen werden kann.
ACHTUNG: Bei ovalen LifeStyle, Cherry oder Sun Remo Pools muss ein Teil der Mittelkonstruktion (U-Profile) in das Erdreich eingelassen werden. Im Falle einer Montage auf einer Terrasse oder Betonplatte müssen die Profile entweder abgeflext oder der Untergrund mit Styrolplatten ausgeglichen werden!

Skimmer Pool oder Überlauf Pool?

Bei uns können Sie zwischen verschiedenen Fertigpool-Varianten wählen. Bei einem klassischen Skimmerpool ist der Wasserspiegel 10 bis 15 cm niedriger als der Beckenrand. Wenn Sie sich dagegen für einen Überlaufpool entscheiden, genießen Sie den Infinity-Effekt – denn der Wasserspiegel reicht bis zur Kante und läuft gleichmäßig über den Beckenrand in die ihn umlaufende Rinne.

Ob man sich für einen Skimmer- oder Überlauf-Pool entscheidet, ist letztendlich eine Frage des Budgets und des Geschmacks. Das Skimmerbecken ist eine preiswerte Lösung: Für Kunden mit einem begrenzten Budget, ist der Skimmer meist die bessere Wahl.

Ein Überlaufpool ist optisch ansprechender: Der Beckenrand ist vom Wasser aus nicht sichtbar. Beim Schwimmen blicken Sie über den Beckenrand hinaus – so entsteht das Gefühl einer grenzenlosen Wasserfläche. Zudem bietet ein Überlaufpool eine bessere Wasserzirkulation bei geringerem Reinigungsaufwand. Unsere Einbaupools mit Überlauf benötigen als einzige auf dem Markt keinen Ausgleichsbehälter, was die Installation erheblich erleichtert. Die Überlaufkante ist ebenso einmalig auf dem Markt.

Wie lange ist die Folie haltbar?

Die Haltbarkeit der Folie in der Stärke 0,8mm liegt bei 10-15 Jahren, bei Folie in der Stärke 1,5mm 20-25 Jahre.

Erdeinbau

Kann ich meinen Pool versenken?

Alle Pools ab 1,20 m Höhe sind mit Stahlkomponenten ausgestattet die feuerverzinkt sind und somit gegen Erdfeuchte bestehen und können voll- oder teilversenkt werden! Alle Pools bis 1,10 m Höhe sind einfach beschichtet und nicht zum Erdeinbau geeignet!

Was muss ich beim Aushub berücksichtigen?

Halten Sie die in der Beschreibung angegebenen Mindestmaße ein. Prüfen Sie vor allem, dass diese Maße auch in der Grube stimmen. Bei den ovalen Pools müssen die seitlichen Streben (jeweils 1m links und rechts) mitberücksichtigt werden! Wird der Pool voll versenkt muss ein Filterschacht mit eingeplant werden, dass die Pumpe unter der Wasseroberfläche zu stehen kommt!

Was muss ich beim Hinterfüllen beachten?

Befüllen Sie den Pool mit Wasser bevor sie mit der Hinterfüllung beginnen! Der Pool muss “sandstabil” hinterfüllt werden. Das Erdreich muss befestigt sein und darf im Falle einer Entleerung nicht nachgeben. D.h. der Pool muss mit Beton-Kies-Gemisch oder Magerbeton hinterfüllt werden. Sie können den Pool auch abmauern oder mit einem Erd-Zement-Gemisch einschwemmen!

Wichtig: Damit das Material nicht an den Stahlteilen scheuert, legen Sie Styropor, Vlies, oder Mineralwolle bei!

Brauche ich einen Filterschacht?

Die Poolpumpe sollte mindestens 30cm unter der Wasseroberfläche neben dem Pool stehen. Ist das nicht gewährleistet ist ein Filterschacht erforderlich. Sprich bei allen Vollversenkten Pools ist ein Schacht zwingend! Wird ein Bodenablauf mit eingebaut ist ein Filterschacht auch bei Teilversenkten Pools empfehlenswert!

Achtung: Regenwasser und Abwasser aus dem Pool müssen aus dem Filterschacht abfließen können! Pumpensumpf oder Abwasserkanal unbedingt erforderlich!

Wie tief ist mein Pool wirklich?

Die Tiefenangabe ist ein zirka Maß und bezieht sich immer auf den Stahlmantel. Die eigentliche Wassertiefe können Sie ermitteln indem Sie ca. 5 – 8 cm von der Tiefe des Stahlmantels abziehen! (Pooltiefe 1,20 = Wassertiefe 1,13 – 1,15m)

Was gibt es bei der Wahl der Schwimmbeckentiefe zu beachten?

Der Frage nach der idealen Beckentiefe des Schwimmbeckens sollten ausreichend Zeit und Gedanken gewidmet werden. 

Wer wird das Schwimmbecken künftig nutzen? Sind Kinder in der Familie? Wie wird das Schwimmbecken hauptsächlich genutzt werden? 

 

Wenn die beiden ersten Fragen mit "ja" beantwortet werden können und Sie das Schwimmbecken für Spiele nutzen möchten, ist ein flacher Boden mit einer Tiefe von 1,20 m empfehlenswert. Bei dieser Tiefe können Kinder und Erwachsene bequem spielen, schwimmen und tauchen. Auch können bei dieser Tiefe vorhandene Nichtschwimmer bequem auf den Arm genommen werden. 

 

Falls der rein sportliche Aspekt im Vordergrund der Überlegung zu einem Schwimmbecken steht sind Tiefen bis 1,60 m ideal zum Schwimmen. Wenn Sie nun begeisterte Wasserspringer sind, empfehlen wir zur Integration von Sprung- und Tauchgruben. Welche Möglichkeiten der Bodengestaltung wir Ihnen bieten erfahren Sie unter Bodenprofil. 

 

Häufig werden wir gefragt, ob es gesetzliche Regelungen oder Bestimmungen gibt für die Tiefe bei privaten Schwimmbecken. Diese Frage ist klar zu verneinen. Sofern es sich um ein ausschließlich privat genutztes Schwimmbecken handelt, sind keine Schwimm-Meister erforderlich. Gemäß der Interpretation des Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V. darf der Swimmingpool nur von Familienangehörigen benutzt werden, sonst gelten die Anforderungen der DIN 19643. Schon eine "badeberechtigte" Haushaltshilfe verwandelt einen privaten Swimmingpool in ein öffentliches Bad. Das gilt auch für eine im Haus wohnende Mietpartei mit Baderecht. Kinder sollten dennoch nicht unbeaufsichtigt am Schwimmbecken spielen. Grundsätzlich sind auch bei der Beckentiefe Ihren Wünschen keine Grenzen gesetzt. Es sollte nur alle Familienmitglieder auf Ihre Kosten kommen, damit jeder ungetrübte Badefreuden genießen kann.

Montage

Was muss ich bei einer Poolmontage beachten?

Lesen Sie die Anleitung vor Montagebeginn einmal ganz durch und achten Sie darauf, dass Sie das richtige Werkzeug sowie alle zur Montage benötigten Zusatzmaterialien vor Ort haben!

Wie lange dauert ca. eine Montage?

Je nach Poolgröße bis zu einem Tag!

Wie viele Leute braucht man dazu?

Mindestens 2 Personen; Ideal 3

Wann sollte ich von einer Montage absehen?

An sehr windigen Tagen sowie bei Temperaturen unter 10°C soll von einer Montage abgesehen werden. Die Stahlmantelmontage kann bei Wind zu Problemen führen, sowie kann es bei kalten Temperaturen bei Verlegen der Innenfolie problematisch werden!

Was tun, wenn Probleme bei der Montage auftreten?

Wenden Sie sich an uns!

Inbetriebnahme

Wie nehme ich meinen Pool in Betrieb?

Befüllen Sie ihr Schwimmbad bis zur Skimmer-Mitte (Einbauskimmer), bei Einhängskimmer bis der Schwimmer auf dem Filtergehäuse aufschwimmen kann! Entlüften Sie die Filteranlage und setzen Sie diese in Betrieb indem Sie als erstes Rückspülen. Nach ca. 1 Minute gehen Sie auf Filtern. (Siehe Anleitung!)

Probleme mit der Filteranlage?

Wenden sich sich an uns!

Wie lange muss meine Filteranlage pro Tag laufen?

Bei Temperaturen bis 20°C soll das Wasser 1x Tag umgewälzt werden, bis 25°C 2x / Tag und über 25°C 3x / Tag. Je länger die Filteranlage läuft desto besser! Bei einer durchschnittlichen Filterleistung von ca 5.000/h und einem durchschnittlichen Wasserinhalt von 30.000m³ wird das Wasser innerhalb 5 Stunden 1x umgewälzt!

Wartung

Wie warte ich meinen Pool?

Prüfen Sie wöchentlich Ihre pH und Chlorwerte. Achten Sie darauf dass die vorgegebenen Filterlaufzeiten eingehalten werden. Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Rückspülung an Ihrer Filteranlage durch! Reinigen Sie den Poolboden je nach Verschmutzungsgrad mit einem Hand- oder Automatischen Bodensauger.

Wie mache ich den Pool winterfest?

Senken Sie den Wasserspiegel ca. 10cm unter das tiefste Einbauteil (Düse od. Scheinwerfer) ab. Entleeren Sie alle Rohrleitungen, montieren Sie alle Schlauchleitungen ab. Entfernen Sie die Leiter aus dem Pool. Reinigen Sie den Schmutzrand an der Wasserlinie. Entleeren Sie die Filteranlage (Kessel und Pumpe). Genaue Hinweise zur Lagerung der Filteranlage über den Winter entnehmen Sie der jeweiligen Betriebsanleitung! Geben Sie ein Überwinterungsmittel in Ihren Pool!

Überwinterung Schritt für Schritt

Mit der richtigen Überwinterung ihres Schwimmbeckens schützen Sie zum einen das Becken sowie die Zubehörteile während der kalten Monate und zum anderen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen unbeschwerten Start in die kommende Badesaison.

 

Je später sie mit der Überwinterung des Schwimmbeckens beginnen, desto eine bessere Wasserqualität erhalten sie zu Beginn der neuen Badesaison. Überwintern Sie, wenn die Wassertemperatur dauerhaft unter 12° C liegt.

 

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten ein Schwimmbecken zu überwintern. 

 

Zum einen kann das Schwimmbecken aktiv, d.h. in eingeschränktem Betrieb erfolgen. Diese Variante bietet den Vorteil, einer gleichbleibenden Wasserqualität und schützt die technischen Anlagen vor einem eventuellen Blockieren bei langem Stillstand.

 

In Gegenden mit Frostperioden empfiehlt sich jedoch eine passive Überwinterung, um die Technik sowie die Wasserleitungen vor Frostschäden zu schützen.

Unsere kleine Überwinterungsfibel soll ihnen helfen an die wichtigsten Punkte bei der Überwinterung ihres Schwimmbeckens zu denken. 

 

Aktive Überwinterung

 

Die Pflege des Schwimmbades unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von der Pflege während des Badebetriebes.

 

Allerdings benötigen Sie weniger Wasserzusätze und die Filtrationslaufzeiten können verkürzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Wasser ausreichend in Bewegung ist, um Frostschäden zu vermeiden (dies könnte mit mehrmaligem Filtern für je eine Stunde über den Tag und die Nacht verteilt erfolgen) 

 

Ab Temperaturen von -10°C und darunter ist ein Dauerbetrieb empfehlenswert.

  

Während der Wintermonate sollten sie regelmäßig das Becken säubern. Automatische Reiniger können grundsätzlich weiter verwendet werden, wenn die Bedienungsanleitung dies nicht ausdrücklich wiederlegt. Allerdings kann die Leistung auf Grund geringerer Temperaturen beeinträchtigt werden.

 

Passive Überwinterung

 

Vorbereitung:

 

• Reinigung des Schwimmbeckens - entfernen Sie alle Blätter und Verschmutzungen, um bleibende Schmutzstellen auf der Folie zu vermeiden. Entfernen sie sorgfältig die ggf. vorhandene Wasserlinie.

 

• Entleerung - entleeren Sie das Schwimmbecken bis zu einem Wasserstand ca. 10 cm unterhalb der Einlaufdüsen (dies kann bereits parallel mit der Reinigung geschehen) Von einer vollständigen Entleerung des Beckens ist abzuraten, zum einen kann bei einer Wiederbefüllung die Folie Falten bilden und zum anderen wäre die Folie ungeschützt direkt der Kälte und ggf. UV-Strahlung ausgesetzt, was die Lebensdauer der Folie negativ beeinträchtigen kann.

 

Überwinterung des Beckens und der Filteranlage

 

• Nachdem das Becken sowie die Zubehörteile gründlich gereinigt wurden, entleeren Sie alle Rohrleitungen, um diese vor Frost zu schützen. Zusätzlich empfehlen wir das Anbringen von Winterstopfen, um das erneute Eindringen von Wasser in die Rohre zu vermeiden. Kontrollieren Sie während der Wintermonate hin und wieder den Wasserstand, insbesondere in regenreichen Wintermonaten.

 

• Einlagerung der Filteranlage und Pumpe - unterbrechen Sie die Stromzufuhr, öffnen sie alle Entleerungsventile an dem Vorfilter als auch am Filterkessel. Öffnen sie alle Kugelhähne, um eine vollständige Entleerung zu erreichen. Das Mehrwegeventil des Sandfilterkessels sollte zwischen zwei Stellungen gebracht werden, es ist unbedingt darauf zu achten, dass dieses nicht einrastet, um eine störungsfreie Inbetriebnahme im Frühjahr zu gewährleisten. Bewahren Sie die Anlage an einem frostsicheren Ort auf. Filterkartuschen sollten gründlich gereinigt werden und ebenfalls an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.

 

• Montieren Sie die Skimmerklappe ab und setzen Sie einen geeigneten Frostschutz ein. Weitere Zubehörteile, wie zum Beispiel eine Leiter sollte ebenfalls demontiert und an einem geschützten Ort gelagert werden.

 

• Nachdem das verbliebene Wasser im Schwimmbecken gereinigt ist, geben Sie ein spezielles Überwinterungsmittel zu. Dieses schützt das Becken vor Kalkablagerungen und sorgt dafür, dass Verschmutzungen nur locker haften bleiben und im Frühjahr mühelos entfernt werden können. 

 

• Decken Sie das Schwimmbecken zum Schluss mit einer lichtundurchlässigen Winterabdeckung ab, um das Becken vor groben Verschmutzungen und Algenbildung zu schützen.

 

Überwinterung der Gegenstromanlage

 

• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr und entleeren sie die Leitungen der Gegenstromanlage durch öffnen der entsprechenden Schrauben.

 

• Um die Gegenstromanlage vor Frost zu schützen empfiehlt es sich, diese ebenfalls zu demontieren und an einem frostgeschützten Ort aufzubewahren.

 

Überwinterung der Solaranlage

 

• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr und verschließen Sie die Ansaug- und Einströmleitungen mit speziellen Winterstopfen.

 

• Öffnen Sie alle Kugelhähne sowie die Zu- und Ablaufleitungen der Kollektoren.

 

• Montieren Sie ggf. die Pumpe von den Verrohrungen ab und lagern sie diese an einem frostgeschützten Ort. 

 

Überwinterung der Wärmepumpe

 

• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr. 

 

• Der Wärmetauscher bzw. Kondensator muss unbedingt vollständig entleert werden, um eine Beschädigung des Polyamidbehälters durch Frost zu vermeiden.

 

• Schließen Sie die Ein- und Abläufe des Bypasses und schrauben sie die beiden Anschlüsse des Wasserein- bzw. Ablaufes an der Wärmepumpe ab. Nachdem das Wasser vollständig abgeflossen ist, bringen Sie die beiden Anschlüsse wieder an, um eindringende Verunreinigungen zu vermeiden.

‎Wie bereite ich meinen Pool für den Sommer vor?‎

‎Reinigen Sie Ihre Abdeckung

‎Zunächst ist es wichtig, dass Sie die Poolabdeckung reinigen. Auf den Lamellen können sich Blätter oder Schmutz befinden. Am besten reinigen Sie die Lamellen mit einem Hochdruckreiniger und einer harten Bürste. Das Vordach wird mit einem Hochdruckreiniger und einer weichen Bürste oder einem Schwamm gereinigt.‎

‎Möglicherweise müssen Sie auch die ‎Lamellen entkalken - So geht's: ‎

  1. ‎Befeuchten Sie die Lamellenabdeckung, indem Sie den Entkalker mit einem Nebelsprühgerät (1 Liter pro 10 m2) über die Abdeckung verteilen. ‎
  2. ‎Lassen Sie den Entkalker 1 bis 2 Stunden einwirken. ‎
  3. ‎Sprühen Sie das Rolldeck in Fahrspuren von links nach rechts. Sie können den gesamten Kalk aus den Rillen sprühen. 

‎Reinigen Sie den Skimmer ‎

‎Der Skimmer speichert Schmutz (z.B. Blätter) in einem Korb, bevor das Wasser durch den Filter gelangt. Entfernen Sie den Abfall aus den Körben der Skimmer und reinigen Sie sie, bevor Sie sie neu positionieren. Auf diese Weise bleibt der Wasserfluss möglich. Leeren Sie die Körbe während der Sommersaison weiterhin regelmäßig.‎

‎Reinigen Sie den Boden und die Wände des Pools ‎

‎Entfernen Sie Blätter und Schmutz im Pool. Mit dem automatischen Poolreiniger können Sie den Boden und die Wände des Pools reinigen, ohne selbst etwas zu tun. Auf diese Weise können Sie die Sonne genießen, während der automatische Poolreiniger für Sie arbeitet. Wenn Sie keinen automatischen Poolreiniger haben, können Sie den Pool mit einer Bürste mit Saugdüse und Schwamm reinigen.‎

‎Bringen Sie den Wasserstand auf Ein ‎

‎Der Wasserstand sollte bis etwa zur Hälfte durch die Skimmer liegen. Dieser liegt etwa 10 Zentimeter unter dem Beckenrand. Möglicherweise müssen Sie den Pool mit Leitungswasser auffüllen. Bitte beachten Sie: Verwenden Sie hierfür kein Grund- oder Quellwasser. Es ist zu viel Eisen darin, so dass Ihr Wasser nicht klar bleibt.‎

Kann man eine Pool-Folie reparieren?

Grundsätzlich schon, dafür gibt es eigene Reparatursätze mit Kleber und Folie, oder mit Quell-Schweißmittel und Folienstücken!

Besonders alte und versprödete Folien nehmen oft keinen Klebstoff mehr auf und sind deshalb nicht reparabel!

Muss man im Frühjahr nach dem entfernen der Plane den Pool sofort reinigen?

Nach dem Entfernen der Winterabdeckung sollte der Pool, entleert und gereinigt werden.

Schwimmbecken mit Folie oder aus Kunststoff (auch Polyester)dürfen nicht länger als ein paar Stunden leer stehen es besteht die Gefahr, dass die Folie schrumpft oder sich die Kunststoffwände ausdehnen bzw. verformen!

Muss man das Wasser des Pools jährlich erneuern?

Grundsätzlich nicht, aber wir empfehlen den Wassertausch aus Gründen der Hygiene bzw. kann es bei Weiterverwendung des Wassers zu einem höheren Chemikalienbedarf kommen.

Wie oft muss man bei einer Sandfilteranlage den Sand wechseln?

In Regionen mit hartem kalkhaltigem Wasser mit 20 Grad deutscher Härte und mehr empfehlen wir einen jährlichen Sandwechsel ansonsten nach jeder dritten oder vierten Saison.

Sollte man im Winter das gesamte Wasser aus dem Pool pumpen?

Folien- bzw. Polyesterbecken dürfen nie ganz entleert werden, weil das Wasser als Gegendruck zum Erddruck benötigt wird bzw. Schwimmbadfolien können einschrumpfen wenn die Folie austrocknet!

Wasserpflege

Wie halte ich meinen Pool am besten sauber?

Das Ideal eines jeden Poolbesitzers ist ein sauberer, steriler und klarer Pool ohne unangenehme Gerüche und ohne jegliche Gesundheitsrisiken. Eine solche Wasserqualität ist schon mit einigem Aufwand verbunden. Eine ausreichend dimensionierte Filteranlage und die richtige Wasseraufbereitungsanlage nehmen Ihnen einen großen Teil, der damit verbundenen Arbeit ab.

Natürlich können auch Sie selbst zur Qualität Ihres Beckenwassers beitragen, um das Badevergnügen zu erhöhen. Dabei ist in erster Linie daran zu denken, die Abdeckung unmittelbar nach Gebrauch des Pools zu schließen, eventuelle Blätter aus dem Wasser zu fischen und die Boden- und Seitenwände zum Beispiel mit einem Bodenreiniger zu reinigen.

Sorgen Sie außerdem:

A: den ganzen Tag über für eine gute Wasserzirkulation.
B:
 für einen korrekten pH-Wert (7,0-7,4)
C:
 für eine gute Desinfektion mit Chlor/Salz/Ionisator/UV/Ozonator.

Tipp: Empfehlungen für Schönwetterlagen.

Bei extrem heißem Wetter ist es besonders wichtig, gut zu filtern. Bei einer Pooltemperatur von 28-30 Grad Celsius empfehlen wir, 18-20 Stunden am Tag zu filtern. Es ist auch wichtig, die Wasserverdunstung und Algenbildung zu minimieren. Schließen Sie daher bei Bedarf Ihre Poolabdeckung.

Probleme bei der Wasserpflege?

Wenden Sie sich an uns!

Wissenswertes zur Wasserpflege

Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick über die Wassereigenschaften und den richtigen Einsatz von Wasserpflege-Produkten und Desinfektionsmitteln bieten.


Die richtige Wasserpflege ist für eine gute Wasserqualität des Pools unerlässlich. Mit Hilfe von qualitativ hochwertigen Desinfektionsmitteln erhalten Sie kristallklares Wasser und reduzieren den Wasserverbrauch, da ein übermäßiger Wasseraustausch verhindert werden kann. Auf eine regelmäßige Frischwasserzufuhr sollte dennoch nicht verzichtet werden.


Bereits bei der Befüllung des Schwimmbeckens werden wesentliche Grundsteine für eine ausgezeichnete Wasserqualität gelegt, denn Wasser ist nicht immer gleich Wasser. Beispielsweise kann Wasser mit sehr hohen Metallrückständen braune Verfärbungen der Folie verursachen, welche sich nicht oder nur schwer entfernen lassen. 
Vermeiden Sie daher die Befüllung mit Wasser aus Teichen, Brunnen, Hydranten o.ä., wenn die Wasserqualität nicht eindeutig bestimmt werden kann.

Führen Sie regelmäßige Wasserkontrollen mit Wassertestgeräten oder Wasserteststreifen durch, um Veränderungen festzustellen und diese anschließend zu kontrollieren. Beginnen Sie dabei mit dem pH-Wert, da nur bei optimalen Wert die übrigen Wasserpflege-Produkte ihre optimale Wirkung entfalten können.

Der pH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung. 

pH < 7 entspricht einer Lösung mit saurer Wirkung 

pH = 7 entspricht absolut reinem Wasser oder einer neutralen Lösung 

pH > 7 entspricht einer alkalischen Lösung (basische Wirkung) 


Bei zu saurem Wasser, können Augen- und Hautreizungen auftreten und die Korrosion von Metallteilen wird begünstigt. Wenn das Wasser zu basisch ist, werden Verkalkungen der Rohrleitungen, der Folie, der Filteranlage sowie der Treppe und Leiter begünstigt. Der anzustrebende pH-Wert sollte immer zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Nur wenn der pH-Wert des Schwimmbadwassers richtig "eingestellt" ist, können weitere Wasserpflege und Wasserdesinfektions- Produkte, wie z.B. Chlor oder Algizide ihre volle Wirkung entfalten.
Um den optimalen pH-Wert zu erreichen, empfiehlt sich die Zugabe von pH-Minus bzw. pH-Plus. Bei einem Einsatz eines Salzelektrolysegerätes, kann dies ebenfalls automatisch mit entsprechenden Regulatoren erfolgen.


Algizid

Bevor Sie ihr Schwimmbecken das erste Mal befüllen ist ein Einreiben der Folie mit einem Algizid empfehlenswert. Dadurch verhindern Sie eine schnelle Algenbildung.
Während der Badesaison ist eine regelmäßige Zugabe von einem speziellen Algenvernichtungsmittel für kristallklares Wasser unerlässlich. Achten Sie bei der Anwendung immer auf den korrekten pH-Wert, da der Algenvernichter seine optimale Wirkung nur dann entfalten kann.




Desinfektion mit Chlor

 

Für eine dauerhafte Desinfektion des Schwimmbadwassers empfiehlt sich der einsatz von Chlorprodukten. Bei einer richtigen Dosierung entsteht keine übermäßige Geruchsbelästigung, wie von vielen befürchtet.

Es empfiehlt sich der Einsatz von Langzeit-Tabletten, welche sich langsam auflösen und somit den Chlorgehalt im Wasser stabil halten. 

Sollte auf Grund von Wettereinflüssen, beispielsweise durch Sommergewitter, das Schwimmbeckenwasser umkippen, empfiehlt sich eine Schockbehandlung mit schnelllöslichen Chlorprodukten. Es ist auf jeden Fall auf einen korrekten pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 zu achten und diesen ggf. vor einer Behandlung mit Chlor entsprechend zu korrigieren.

Desinfektion mit Brom 

Die Desinfektion des Schwimmbeckenwassers mit Brom stellt eine Alternative zum Einsatz von Chlor dar. Die Wirkungsweise ist absolut vergleichbar, wobei das Wasser spürbar angenehmer zur Haut ist.


Desinfektion mit Aktivsauerstoff 


Eine weitere Möglichkeit für eine Desinfektion des Schwimmbadwassers stellt Aktivsauerstoff dar. Allerdings konnte bisher noch keine zufriedenstellende Langzeitdesinfektion erreicht werden, da der Sauerstoff sich sehr schnell verflüchtigt. Schockbehandlungen können erfolgreich mit Aktivsauerstoff durchgeführt werden.

 


Desinfektion mit Salzelektrolyse 

 

Diese Form einer dauerhaften Desinfektion erfordert nur noch minimale manuelle Eingriffe in die Wasserpflege. Mit Hilfe von Salzelektrolysegeräten wird eine durchgängige Wasserbehandlung durch Salzelektrolyse ermöglicht. Dieser Vorgang beruht auf der Verwandlung von Salz in ein wirksames Desinfizierungsmittel: Chlor.

Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen, manuellen Wasserpflege bestehen in einem minimalem Aufwand bei der Wasserpflege. Die rasche Armotisierung der Anschaffungskosten kann dank der Einsparungen beim Kauf klassischer Chlorprodukte erzielt werden.

 

Pflege der Folie und der Filteranlage

 

Um die Folie von Verschmutzungen zu reinigen und Wasserlinien zu entfernen bieten sich spezielle Gelreiniger an. Die haften auf Grund ihrer Konsistenz sehr gut an der Folie und lösen den Schmutz.

Bei einer Sandfilteranlage empfiehlt sich die Zugabe von speziellem Flockungsmitteln, um auch kleinste Partikel auszufiltern. Ebenfalls kann eine Zugabe von speziellen Filterreinigern die Effektivität des Filtrationsergebnisses erhöhen.

Wie viel Salz benötige ich für einen 8 X 4 X 1,5 M Pool?

Die von uns angebotenen Salzanlagen benötigen 4 kg Salz je 1000 l Wasserinhalt!

Bei 45.000 l Wasserinhalt werden dementsprechend 180 kg. Salz benötigt!

Keinesfalls Viehsalz (zu unrein) nehmen, entweder Meersalz oder reines Industriesalz!

Schmeckt das Wasser bei Pooldesinfektion mittels Salz salzig, brennen die Augen, kann man mit dem alten Wasser den Garten gießen?

Bei Pool Salzanlagen werden dem Schwimmbadwasser vier Promille Salz zugegeben, die Adria hat einen Salzgehalt von 4 Prozent! Dementsprechend ist ein Salzgeschmack nur bei sehr empfindlichen Geschmacksnerven feststellbar! Mit Salzwasser gepflegte Pools sind nachweislich hautverträglicher, rote Augen und Reizungen sind zumeist auf einen falsch eingestellten PH Wert zurückzuführen! Grundsätzlich kann das Rückspülwasser auf dem Rasen verteilt werden!

Was muss ich machen wenn das Wasser trüb wird?

  • Der pH Wert ist zu hoch oder zu niedrig. pH Wert mit Pooltester messen, der Sollwert sollte zwischen 7,0 und 7,4 sein. Den pH Wert einstellen durch Zugabe vom pH Minus oder pH Plus. Sandfilteranlage Rückspülen und Nachspülen, die Filterlaufzeit erhöhen.

  • Kalkausfall (Kalkstabilisator zugeben vorher pH Wert einstellen) Sandfilteranlage Rückspülen und Nachspülen, die Filterlaufzeit erhöhen!

  • Zu niedriger Chlorwert (Chlorgranulat zugeben vorher den pH Wert einstellen)

  • Sonstige Trübungen durch Schwebestoffe etc. pH Wert einstellen, Chlorwert einstellen, Rückspülen, Nachspülen, erst danach Flockungsmittel zugeben

Was muss ich machen wenn das Wasser grün wird?

Bei grünem Wasser handelt es sich zumeist um einen Algenbefall!

 

Gehen Sie wie folgt vor:

 
  • Der pH Wert ist zu hoch oder zu niedrig! pH Wert mit Pooltester messen, der Sollwert sollte zwischen 7,0 und 7,4 sein. Den pH Wert einstellen durch Zugabe vom pH Minus oder pH Plus. Sandfilteranlage Rückspülen und Nachspülen, die Filterlaufzeit erhöhen.

  • Zu niedriger Chlorwert (bei chlorgepflegtem Wasser). Nachdem der pH Wert richtig eingestellt wurde, je nach Algenbefall 200 bis 300 Gramm Schockchlor je 10000 l Wasserinhalt in einem Eimer aufrühren und zugeben. Beachten Sie bei Wasserpflegeprodukten ohne Chlor das eigene Oxydationsmittel ohne Chlor angewendet werden müssen unbedingt die Herstellerhinweise beachten.

  • Filteranlage mindestens 5 bis 6 Stunden laufen lassen, danach die Filteranlage zwei Stunden ausschalten

  • Bei starkem Algenbefall wird sich am Beckenboden ein Algenteppich absetzen. Nehmen Sie den Bodenhandsauger (Bürste, Schlauch und Teleskopstange) den Schlauch mit Wasser befüllen und am Skimmer mit der Saugplatte anschließen. Filteranlage am Ventil auf entleeren oder Waste stellen. Rückspülschlauch anschließen in die Wiese legen, wenn kein direkter Anschluss an den Kanal besteht. Filterpumpe einschalten und den Algenteppich gleichmäßig ohne diesen aufzuwirbeln direkt in den Kanal oder ins Freie saugen, danach die Filterpumpe wieder ausschalten. Wichtige Hinweise: wenn kein Kanalanschluss vorhanden ist den Rückspülschlauch nicht direkt neben den Pool legen! Gefahr der Unterspülung des Schwimmbeckens. Beachten Sie, dass die Filterpumpe nicht trocken laufen darf.

  • Das Schwimmbecken mit Frischwasser auffüllen und die Filteranlage in Position Filter wieder einschalten.
    Bitte beachten Sie, dass sich Chlor und pH Mittel in konzentrierter Form nicht vertragen. Nach der Zugabe von pH Mitteln sollte die Filteranlage drei bis 4 Stunden laufen, den pH Wert neuerlich messen (7,0 -7,4 Sollwert) und danach Chlorgranulat in einen Eimer aufrühren und zugeben!

 

Wichtiger Hinweis: Beachten Sie die Anwendungshinweise und Sicherheitshinweise auf den Produktetiketten! Schwimmbadchemikalien stets versperrt und für Kinder unerreichbar aufbewahren!

 

Was muss ich machen wenn das Wasser braun ist?

Bei braunem oder grünbräunlichem Poolwasser handelt es sich zumeist um Brunnenwasser welches Eisen oder Manganhaltig ist!

 

pH Wert prüfen und falls erforderlich auf 7,0 bis 7,4 einstellen. Metall Magic zugeben und die Filteranlage mindestens 48 Stunden durchlaufen lassen.  

Wie lange kann man das Wasser im Schwimmbad lassen?

Klares Wasser mit den richtigen Werten sind ausschlaggebend für einen sorgenlosen Badespaß. Hierfür ist die richtige Dosierung der notwendigen Schwimmbadmittel mit ein Faktor für sauberes Wasser. Ein weiteres Merkmal ist die Pumpen & Filterlaufzeit, welche für eine ausreichende Wasserbewegung sowie Reinigung im Schwimmbecken sorgt. Mit einer regelmäßigen Frischwasserzufuhr und regelmäßiger Kontrolle bleiben die Wasserwerte stabil. Ein Komplettwechsel des Schwimmbadwassers ist im Regelfall alle 2-3 Jahre notwendig.

Technik

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe für Schwimmbecken

Als ideale Lösung des Problems der Schwimmbadheizung stellt sich die Wärmepumpe dar. Sie ist nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr wirtschaftlich. 

Das Wirkungsprinzip der Wärmepumpe für Schwimmbecken ist einfach: es werden Kalorien aus der Luft aufgefangen, die dann wieder über den Filtrationskreislauf des Schwimmbeckens an das Wasser im Schwimmbecken abgegeben werden. Der Wirkungskoeffizient beträgt 5 : 1, das bedeutet 1 kW wird vom integrierten Kompressor verbraucht, jedoch werden 4 bis sogar 5 kW wieder an das Wasser im Pool abgegeben. Die Wärmepumpe wird im Freien, nahe dem Betriebsraum, installiert.


Durch einen einfachen Stromanschluss und einem einfachen Hydraulikanschluss lässt sich die Wärmepumpe problemlos an einem vorhandenen Schwimmbecken anbringen. Einem Nachrüsten steht somit nichts im Weg.

In einem geschlossenen Kreislauf innerhalb der Wärmepumpe zirkuliert ein FCKW - freies Kältemittel. Dieses Arbeitsmittel zeichnet sich besonders durch einen sehr niedrigen Siedepunkt aus. Die Temperatur des Arbeitsmediums wird durch Expansion unter die Temperatur der Umgebungswärme abgesenkt. Durch diese Temperaturdifferenz wird ein Wärmestrom hin zum Verdampfer ermöglicht. Der Kältemitteldampf wird dann vom Verdichter angesaugt und komprimiert. Durch diese Druckerhöhung wird die Temperatur des Kältemittels über das Niveau der Schwimmbeckenwassers angehoben. Am Verflüssiger liegt wieder eine Temperaturdifferenz vor und es kommt zu einem Wärmestrom im Schwimmbecken.

Das unter Hochdruck stehende Kältemittel kühlt wieder ab, kondensiert und wird über ein Drosselventil entspannt. Anschließend beginnt der Kreislauf, also verdampfen - verdichten - verflüssigen - entspannen , wieder von vorn.
 

Solaranlage

Die Erwärmung Ihres Schwimmbeckens mit Hilfe einer Solaranlage zu realisieren bietet sich besonders für sehr sonnenreiche Gegenden an. Die Kollektoren der Solaranlage werden auf einem Dach installiert und mit dem bisherigen Filtrationskreislauf Ihres Schwimmbeckens verbunden.

Mein Dolphin Poolroboter saugt nicht richtig, woran kann das liegen?

  • Überprüfen Sie, ob der Transformator an das Stromnetz angeschlossen und der Dolphin mit dem Transformator verbunden ist.


Reinigen Sie Folgendes:


  • Filterbeutel – eventuell müssen Sie ihn in der Waschmaschine gründlich waschen.
  • Schutzgitter rund um den Filterbeutel

  • Einlässe am Fuße des Dolphins

  • Pumpenlaufrad schmutzfrei machen. Dieses lässt sich durch Verdrehen von Teil Nr. 16 um eine Viertelumdrehung erreichen.


    Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung

Was heißt Rückspülen bei Sandfilteranlagen?

Dabei ist das Reinigen des Filterkessels gemeint.

Das Rückspülen ist neben der Filterlaufzeit und dem pH Wert wesentliche Voraussetzung für ein sauberes Schwimmbadwasser!

 

Der Rückspülzyklus ist abhängig von der Nutzung und dem Verschmutzungsgrad des Schwimmbeckens. Wir empfehlen zumindest eine Rückspülung pro Woche und vor bzw. nach dem Bodensaugen mit einem Schlauchsauger.

 

Filteranlage ausschalten - Rückspülschlauch zum Kanal leiten oder auf die Wiese legen so ferne kein fixer Anschluss besteht- Hebel am Filterumschaltventil in Position Rückspülen oder Backwash stellen - Pumpe wieder einschalten drei Minuten warten- Filterpumpe ausschalten Hebel in Position Nachspülen oder Rinse stellen, 30 Sekunden warten - Pumpe wieder ausschalten - Hebel wieder in Position Filter stellen

 

Vor dem Einschalten der Pumpe den Wasserstand im Pool auffüllen, die Filteranlage darf nicht trocken laufen!

Beim Rückspülen wird nicht nur der Filterkessel gereinigt, es stellt auch sicher, dass der Pool ständig ausreichend mit Frischwasser ergänzt wird.

 

Hinweis: Sollten Sie über einen Rückspülschlauch rückspülen so leiten Sie das Rückspülwasser so weit weg, dass der Pool nicht unterspült wird!

Wie lange muss die Filteranlage täglich in Betrieb sein?

Die Filteranlage sollte so ausgelegt werden, dass das Poolwasser in 4 bis maximal 5 Stunden einmal umgewälzt wird.

 

Z.B.: Pool mit 40000 l Wasserinhalt empfohlene Filterleistung 10.000 l pro Stunde.

Bis zu einer Wassertemperatur von 24 Grad empfehlen wir eine einmalige Umwälzung in 24 Stunden.

 

Bei höherem Wassertemperaturen eine zweimalige Umwälzung am Tag!

 

Wie heizt man einen Pool effektiv?

Da gibt es viele Möglichkeiten, z.B. Einbindung in eine bestehende Solarheizung, oder Herstellung einer eigenen Poolsolarheizung, oder mit einer Poolwärmepumpe etc.

Einbaupool

Was ist ein Einbaupool?

Im Gegensatz zu Planschbecken oder aufblasbaren Schwimmbecken wird ein Einbaupool an gewünschter Stelle in das Erdreich eingelassen. Als permanente Lösung bleibt er dort dauerhaft und Sie haben viele Jahre Freude daran. Wenn Sie bei Max Groß Schwimmbadtechnik einen Einbaupool kaufen, profitieren Sie von einem umfangreichen Service. Auf Wunsch planen wir Ihren neuen Einbaupool gemeinsam mit Ihnen zu Hause. Gerne unterstützen wir Sie auch mit einer Baubegleitung oder bei der Einweisung und Inbetriebnahme Ihres neuen Einbaupools.

Wie stabil ist ein Einbaupool aus Polypropylen?

Unsere Fertigpools bestehen aus hochwertigem Polypropylen (PP), einem revolutionären Material, in dem mehrere Jahrzehnte Erfahrung und zahlreiche Patente stecken. Es bietet eine Haltbarkeit von bis zu 50 Jahren, ist temperaturbeständig von -40°C bis +70°C und verfügt über gute Wärme-Isolationseigenschaften. Außerdem zeichnet sich ein Polypropylen - Pool durch eine hohe Farbbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit und UV-Stabilität aus.

Wenn Sie einen PP-Fertigpool kaufen, entscheiden Sie sich für hohe Qualität. Das Material wird mittels Heißluft-Extrusionsschweißen mit einer sehr hohen Verbindungsfestigkeit zusammengefügt: Diese Kombination ist stärker als das Material selbst! Das verhindert maßgeblich die Rissbildung an den Schweißverbindungen des Einbaupools. Umlaufende Versteifungen und Rippen sorgen zudem für eine feste und stabile Form. Sollte es doch zu Beschädigungen kommen, sind diese leicht zu beheben – denn das Material ist problemlos thermisch schweißbar.

Ist ein Einbaupool aus PP physiologisch unbedenklich?

Neben seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Stabilität gegenüber Witterungen und UV-Strahlung bietet ein Einbaupool aus Polypropylen weitere Vorteile. Das patentierte Material enthält keine Weichmacher, die sich im Wasser lösen können. Zudem besteht bei einem Fertigpool aus PP keine Osmosegefahr. Das Material ist geruchlos, hautverträglich und somit physiologisch völlig unbedenklich.

Ist ein Einbaupool aus Polypropylen für Salzwasser geeignet?

Sie möchten Salzwasser in Ihr Pool-Komplettset füllen? Mit einem Einbaupool aus PP ist dies kein Problem. Das Material eignet sich hervorragend für Salzwasser. So genießen Sie zu Hause in Ihrem eigenen Garten wahres Urlaubs-Feeling.

Wie aufwendig ist die Reinigung eines PP-Einbaupools?

Ein Fertigpool aus Polypropylen hat eine glatte Oberfläche. Dadurch haftet kaum Schmutz an. So können Sie den Pool schnell und einfach reinigen. In unserem Shop finden Bodenkescher oder Bodensauger. Umso bequemer wird die Reinigung mit einem unserer Poolroboter. Diese Modelle reinigen Ihren Einbaupool automatisch und besonders effizient.

Info

Was tun bei hohem Wasserstand, z.B. Nach starkem Regen?

Wir empfehlen eine längere Rück- und Nachspülung der Filteranlage oder einen Skimmer mit Überlauf und Kanalanschluss.

Kann ich bei einem Stahlwandbecken das Wasser mit Salz pflegen?

Da das Wasser bei Salzanlagen korrosiv wird, könnte es zu Rostschäden an der Stahlwand kommen, deshalb bieten wir Salzanlagen weder bei Stahlwand noch bei Edelstahlbecken an!

Sollte ich die Wärmepumpe vor schlechtem Wetter schützen?

Die Wärmepumpe wird von schlechtem Wetter nicht beeinflusst. Wenn Sie sie allerdings schützen wollen, können Sie eine Abdeckung für sie errichten. Lassen Sie mindestens 1 Meter Platz für die Wärmepumpe und lassen Sie die Vorderseite der Abdeckung offen.

Wie lange dauert es, bis eine Wärmepumpe mein Schwimmbecken erhitzt?

Das hängt von der Größe des Pools und der Umgebungstemperatur der Außenluft ab. Eine anfängliche Heizzeit dauert in der Regel 3 bis 4 Tage. Danach muss die Wärmepumpe nur noch ein paar Stunden am Tag arbeiten, um das Wasser auf der richtigen Temperatur zu halten.

Was ist Osmose?

Osmose ist ein Prozess der Delaminierung innerhalb des Laminates, verursacht durch eine chemische Reaktion zwischen Wasser und nicht ausreagierten Substanzen, die noch von der Produktion vorhanden sind.

Osmose entsteht also durch eindringendes Wasser. Zum besseren Verständnis muss man sich erst einmal die Wasserbeständigkeit der verschiedenen Harze ansehen :
Aufgrund ihrer Estergruppen sind sowohl Polyester- wie auch Vinylesterharze relativ anfällig gegen eindringende Feuchtigkeit. Da Polyester einen sehr hohen Prozentsatz von Ester enthält, ist die Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit am größten. Tests haben gezeigt, dass Polyesterlaminate nach 12 Monaten unter Wasser bis zu 45% ihrer interlaminaren Scherbeständigkeit verlieren. Bei Epoxidharz liegt der Wert bei nur 10%!

Die Hauptursache liegt also in der Möglichkeit, dass unter bestimmten Bedingungen das Laminat Wasser aufnehmen kann, was dann zur Osmose und zum oben genannten Stabilitätsverlust führt.

Bei der Osmose gelangt Wasser von außen und von der Bilge in das Laminat und reagiert dort mit Produktionsrückständen zu ätzenden Substanzen. Diese Reaktionsprodukte erzeugen einen Innendruck hinter dem Gelcoat (äußerste Polyesterschicht), was dann zu den bekannten Blasen oder zur Rissbildung führt. Die Osmoseblasen können sich - je nach Umgebungstemperatur - mehr oder weniger schnell vergrößern und schließlich das ganze Laminat zerstören. Wenn das Wasser einmal einen Weg gefunden hat, nimmt das Laminat dieses wie ein Schwamm auf.

Wie erkenne ich Osmose und was kann ich dagegen tun?

Hauptsymptom: Blasen

Blasen sind das weitverbreitteste Anzeichen für Osmose und sollten von einem Fachmann auf ihre Ursache hin untersucht werden. Die Blasen können die Größe eines Stecknadelkopfes bis zu Handtellergröße haben. Ein wichtiges Indiz ist das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Blase. Hat diese Flüssigkeit einen stechenden, sauren Geruch oder fühlt sich klebrig an, ist dies ein sehr sicherer Hinweis auf Osmose.
Manche Blasen entstehen aus anderer Ursache und sind keine Osmose.
Sie zeigen sich häufig als sehr kleine Blasen oder Schwellungen und sind sehr hart. Diese Blasen sind trocken und geruchsfrei. Sie werden meist durch Lufteinschlüsse erzeugt und sind kein schwerwiegendes Problem, trotzdem ist eine Kontrolle durch einen Fachmann unerlässlich.

Weitere Warnzeichen

Sternförmige Risse sind ein optisches Anzeichen für Brüchigkeit des Laminates. Sie entstehen meist durch Biegebeanspruchungen oder mechanische Beschädigungen und erlauben dem Wasser in das Laminat einzudringen.
Poren im Gelcoat reduzieren dessen Schichtstärke, wodurch Wasser leichter eindringen kann.
Freiliegende Fasern sind durch das Gelcoat ragende Fasern, die wie ein Docht wirken. Das Wasser wird über die Kapillarwirkung vom Laminat aufgenommen.
Unzureichende Durchhärtung des Gelcoat kann bei nicht korrekter Mischung oder unzureichenden Umgebungsbedingungen bei der Verarbeitung auftreten. Dies führt zu Porosität und kann das Eindringen von Wasser zur Folge haben.

Alle diese Warnzeichen können zur Osmose führen und sollten deshalb rechtzeitig behandelt werden!


Die Osmosebehandlung / -sanierung

Die Methode der Wahl ist eine Sanierung mit Epoxidharz. Langzeittests haben gezeigt, dass die Materialien, die die chemische Reaktion mit dem Wasser eingehen, nicht zur Entstehung zur Osmose führen, wenn sie in Epoxidharz eingeschlossen sind. Ob diese Tatsache nun auf die geringe Wasserdurchlässigkeit oder die bessere chemische Beständigkeit des Epoxidharzes zurückzuführen ist, ist bis heute noch nicht endgültig geklärt. Fest steht jedoch, dass Yachten, deren Außenhaut mit einer mindestens 0,8mm starken Schicht Epoxi überzogen sind, bzw. deren gesamtes Laminat aus Epoxidharz besteht, auch nach jahrelangem Aufenthalt in tropischen Gewässern keine Osmoseschäden aufweisen.


Vorgehensweise:


Bevor saniert wird, muss zunächst die Ursache festgestellt werden. Auf dieser Erkenntnis basiert dann die Vorgehensweise der Sanierung, d.h. ob das gesamte Gelcoat entfernt werden muss oder ob eine partielle Sanierung ausreichend ist. Generell sollte immer von einem Fachmann / Sachverständigen der Feuchtigkeitsgehalt des Laminates gemessen werden.
Im ersten Schritt werden die Antifoulingschichten und das Gelcoat entfernt. Es muss soviel Gelcoat entfernt werden, dass eine gründliche Austrocknung des Laminates gewährleistet ist. Je nach Grad der Osmose muss das gesamte Gelcoat entfernt werden - manchmal nur kleine Bereiche. Für diese Entscheidung sollte wieder der Fachmann hinzugezogen werden.
Als wichtigster Schritt folgt nun die Trocknung des Laminates. Wenn das Laminat nicht vollständig austrocknet , werden sich erneut Blasen bilden. Kommt es zusammen mit den aufgetragenen Epoxidschichten zu einer erneuten Blasenbildung ist eine erneute Sanierung ungleich schwieriger, da diese wieder entfernt werden müssen. Deswegen empfiehlt sich eine umfassende Wasch- und Trockenprozedur unter Zuhilfenahme von Heizstrahlern / Trocknungsgeräten.
Danach wird mit Epoxidharz beschichtet, wodurch das Laminat versiegelt wird. Diese Epoxidgrundierung bildet die Wasserbarriere und minimiert die Gefahr erneuter Blasenbildung. Vor der Beschichtung müssen natürlich eventuelle Schäden / Schwächungen des Laminates repariert werden!

Als letzter Schritt wird dann eine Grundierung / Haftvermittler für das Antifouling und anschließend das Antifouling aufgebracht.

Was fällt an fortlaufenden Kosten für den Pool an?

Heutzutage ist es möglich, einen Pool kostensparend und umweltschonend zu betreiben.

In der Saison (ca. 6-8 Monate) kostet Sie Ihr Schwimmbad im Monat weniger als eine Tankfüllung für's Auto und pro Tag weniger als eine Eintrittskarte ins Freibad.
Vorausgesetzt, Sie heizen Ihr Schwimmbad mit Solar und haben eine Abdeckung, so können Sie je nach Größe mit 40,- bis 60,- € im Saison-Monat rechnen. 
In diesen Kosten sind Wasserpflegemittel, Strom und Frischwasser enthalten.

Suche

z